Was ist Schulsozialarbeit:
- Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges und vertrauliches Angebot
- Schulsozialarbeit arbeitet eng mit der Schule und den Eltern zusammen
- Schulsozialarbeit arbeitet präventiv (vorbeugend) und interventiv (eingreifend)
- Schulsozialarbeit fördert SchülerInnen in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung
Zielgruppen:
- Schüler und Schülerinnen
- Lehrer und Lehrerinnen
- Erziehungsberechtigte
Angebote:
- Einzelfallhilfe
- Elterngespräche
- Unterrichtsbesuche
- Begleitung bei Gesprächen zwischen Lehrkräfte / Eltern / SchülerInnen
- Vermittlung in Konfliktsituation
- Hausbesuche
- Soziales Kompetenztraining
- Soziale Lerngruppen
- Klassenprojekte, z.B. Mobbing
- Kontakte zu weiteren Beratungsstellen herstellen
- Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu anderen Einrichtungen der Jugendhilfe
- Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Jugendhilfe sowie Beratung
- Begleitung bei Gesprächen mit anderen Einrichtungen der Jugendhilfe
Schulsozialarbeit
Anne Safar (Dipl. Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin)
Telefon: 02562 / 710854, Mobil: 0151 / 67549753
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechstunde: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8:00 - 12:45 Uhr; Mittwoch von 8:30 - 13:15 Uhr (und nach Vereinbarung)
Schulsozialarbeit des multiprofessionellen Teams
Alexandra Brillert (Erziehungswissenschaftlerin B.A.)
Telefon: 02562 / 710 855
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Janosch Liebing (Dipl. Sozialpädagoge/ Dipl. Sozialarbeiter)
Telefon: 02562 / 710 853
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!