Herzlich willkommen auf der Homepage der FNRS!
Schon sind wir wieder mittendrin im Schulalltag und freuen uns über die kleinen und großen Ereignisse:
USA-Austausch: Start 16.09.2023 - Die Gruppe der FNRS wird von Frau Yeung begleitet.
Beginn der Herbstferien NRW: 02.10.2023
Erster Schultag nach den Herbstferien: 16.10.2023
Bericht zur Schwimmmeisterschaft am 02.06.2023
Gold- und Silbermedaillen an der 35. Schwimmmeisterschaft der Gronauer Schulen
Am Freitag, den 02.06.2023, haben 19 Schülerinnen und Schüler unter Begleitung von Frau Pizzone und Frau Kruse an den Schwimmeisterschaften der Gronauer Schulen teilgenommen. Der Schwimmwettkampf hat im Parkfreibad im Gronau stattgefunden und wurde vom Gronauer Schwimmverein zum 35. Mal organisiert.
Unsere Schwimmerinnen und Schwimmer konnten an drei verschiedenen Disziplinen teilnehmen: 50m Brustschwimmen, 50m Freistil oder einer 6x50m Staffel teilnehmen. Geschwommen wurde gegen andere gleichaltrige Schüler:innen der umliegenden Schulen in Gronau.
Insgesamt wurden fünf Goldmedaillen und drei Silbermedaillen für die Fridtjof-Nansen Realschule erschwommen.
Herzlichen Glückwunsch dazu an Paul Chowlow, Alen Becirbegovic, Miran und Evin Yegen und Garen Ülütas, die auf dem Treppchen stehen durften. Natürlich auch an großes Lob an die weiteren Schwimmer:innen, die ebenfalls tollte Zeiten geschwommen sind. Ihr könnt stolz auf euch sein!
Wir hoffen, dass wir im kommenden Jahr noch mehr Schülerinnen und Schüler für die Schwimmmeisterschaft begeistern können. Es war ein tolles sportliches Event, nächstes Jahr hoffentlich mit etwas mehr Sonne 😊.
(Frau Kruse, Frau Pizzone)
Herzlichen Glückwunsch! Goed gedaan!
Die Schülerinnen und Schüler des Niederländischkurses aus dem Jahrgang 7 von Frau Grave nahmen erfolgreich am "Quizduell that's eUrope" teil und konnten sich gegen ihre Gegnerklasse aus Hamburg durchsetzen. Wir gratulieren und bedanken uns für eurer Engagement!
Zubaidah und Sophia haben ihre Eindrücke für uns zusammengefasst:
13 juni 2023 DINSDAG
Tijdens onze Nederlandse les vandaag, heeft mijn klas een “online quiz-competitie” over Europa gedaan - tegen onze concurrenten die helemaal uit Hamburg komen.
De klas werkte samen en verzamelde hun kennis als een team om het juiste antwoord te vinden.
De hele quiz was een “achterbaan” voor beide klassen, waarbij de ene klas meer punten kreeg dan de andere. De vragen waren in het begin makkelijk maar werden steeds moeielijker.
Het was heel interessant om te zien hoe de klas heeft samen gewerkt als een team. Wat was grappig was dat we hadden gewonnen met een klein verschil van twee punten.
We hebben die dag veel geleerd over Europa!
- Zubaidah Abdulrashid en Sophia Moreno
Spannung und Sprachmelodie beim ersten Vorlesewettbewerb im Fach Niederländisch
Die Idee für den Lesewettbewerb entstand, während die SchülerInnen des 8. Jahrgangs sich im Unterricht mit den spezifischen Lauten der niederländischen Sprache beschäftigten. Anhand der Kurzgeschichte „De verlegen teckel“ (zu Deutsch: Der schüchterne Dackel) verfeinerten die SchülerInnen ihre Aussprache und das Textverständnis. Anschließend wurden in den beiden Kursen interne Sieger gewählt, die ihr Talent im Vorlesen unter Beweis stellten. Im zweiten Schritt wagten es die mutigen Kurssieger, vor ihrem eigenen Kurs und dem Parallelkurs die bekannte Geschichte vorzulesen. Dies sorgte für eine zusätzliche Herausforderung und erhöhte die Spannung des Wettbewerbs. Sie überwanden ihre Nervosität und präsentierten stolz ihre Fähigkeiten im Vorlesen. Die ehrenvolle Rolle der Jury übernahmen die ausgewählten Schülerinnen Aya, Linda und Martha des 9. Jahrgangs. Sie bewerteten die Aussprache sowie das flüssige und lebendige Vorlesen. Schließlich gaben sie die drei Gewinner Milan, Yusuf und Takreem bekannt und überreichten ihnen weiteren niederländischen Lesestoff als Anerkennung für ihre Leistungen.
Je habt het geweldig gedaan!
Herzlichen Glückwunsch an die 3 Sieger Milan, Yusuf und Takreem!
Unser herzlicher Dank für die Vorbereitung, Durchführung und Teilnahme geht an die NL-Kurse des Jahrgangs 8 mit ihren Fachlehrerinnen Frau Grave und Frau Tenhumberg sowie an die Schülerinnen-Jury aus dem Jahrgang 9.
"Was war das schön!!" - Das Schulfest am 26. Mai war ein voller Erfolg.
Deutsch-Niederländische Begegnungstage 2023 in Gronau an der Fridtjof-Nansen-Realschule
10.08.2023: Elternabend zum Thema "Nutzung der iPads - Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern" für Eltern und Erziehungsberechtigte des Jahrgangs 6 sowie neuer Schülerinnen und Schüler (Ihre persönliche Einladung folgt!)
Herzlichen Dank für eure Anteilnahme und Bereitschaft zu helfen!
Wir bedanken uns natürlich auch bei der SV und den unterstützenden KollegInnen für die Idee und die Durchführung.
FNRS - HELAU!
Unsere Karnevals-Musik-Pause war wieder ein voller Erfolg - schön war's!
Es wird weihnachtlich...
Wir freuen uns über das Engagement der Schülerinnen und Schüler aus dem PP-Kurs der Klassen 5a und 5c, die mit viel Mühe und auch Spaß die Deko für unseren Baum hergestellt haben!
„Schön war’s!“ - Der Tag der offenen Tür in der Fridtjof-Nansen-Realschule
Am Freitag, 2. Dezember, öffnete die Fridtjof-Nansen-Realschule ihre Türen. Zu Besuch kamen viele interessierte 4.-Klässlerinnen und 4.-Klässler mit ihren Eltern; zu Besuch kamen aber auch eine Menge ehemalige Schülerinnen und Schüler, die ihrer FNRS einmal wieder „Hallo“ sagen wollten. In fröhlicher Atmosphäre gab es reichlich Gelegenheit, die Schule zu erkunden, Informationen zu sammeln oder Neues auszuprobieren. Zum Beispiel nutzten viele die Chance, eigene Kosmetik herzustellen, den Schulroboter kennenzulernen, Tipps vom Profi bei einem persönlichen Zeichenkurs zu bekommen oder auch um „einfach nur“ mit Mitgliedern der Schulgemeinde ins Gespräch zu kommen. Eifrig konnten Sticker gesammelt werden, um an der Verlosung rund um den Tag der offenen Tür teilzunehmen. Gut besucht waren auch die Elterninformationsveranstaltungen der Schulleitung oder die Schulführungen. Wer Lust auf eine frische Waffel oder einen Kaffee hatte, konnte eine kleine Pause in der Caféteria der Abschlussklassen machen.
Viele Schülerinnen und Schüler, Eltern aus dem Förderkreis der FNRS und die Lehrerinnen und Lehrer empfingen die Gäste gut gelaunt und mit vielen tollen Ideen, so dass man den Satz „Schön war’s!“ so einige Male hören konnte!
"Sicher im Netz" - Ein Informationsabend für Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler und auch für Lehrerinnen und Lehrer
Kinder und Jugendliche sind heute mit einer absoluten Selbstverständlichkeit und so gut wie immer "Online". Leider gibt es aber neben all dem technischen Fortschritt der letzten Jahre auch einige Entwicklungen, die für Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten mit sich bringen können. Um über Gefahren im Internet aufzuklären und Empfehlungen zur Prävention zu geben, haben wir Michael Wanning von der Kreispolizeibehörde Borken eingeladen. Herr Wanning hatte viele Informationen und Tipps im Gepäck für die anwesenden Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen. Wir bedanken uns für einen gelungenen Abend!
Die von Herrn Wanning angekündigten Tipps und das Handout können Sie hier: 1, 2, 3 herunterladen!
Im Mai hatten Schülerinnen und Schüler aus dem aktuellen Jahrgang 6 die kleinen Pflanzen sorgsam umgetopft und sich in den folgenden Schulwochen um die Pflege gekümmert. Mit Unterstützung des Hausmeisters Herrn Wenker und unter Beobachtung der restlichen Schulgemeinde sind die Pflanzen gut gewachsen und wurden zu einer kleinen Tomatenplantage der FNRS, um die sich die Schülerinnen kümmerten. Für die Sommerferien haben sich dann Schülerinnen, Lehrerinnen und auch die Sekretärin als "Tomaten-Paten" engagiert und berichten seit Schulbeginn von den kleineren und größeren Erfolgen ihrer leckeren Ernte.
Schülerinnen aus den 8. und 9. Klassen tanzen für Senioren
In den vergangenen Wochen haben im Rahmen von „Aufholen nach Corona“ Schülerinnen aus den 8. und 9. Klassen eine abwechslungsreiche Darbietung, u. a. mit Seilen und Jongliereinheiten, entwickelt. Fernab von Distanzunterricht und Kontaktbeschränkungen stand in diesem Choreografie-Projekt die kreative und vor allem gemeinsame Arbeit im Mittelpunkt. Schnell kam die Idee auf, das Ergebnis in einer Einrichtung für ältere Menschen zu präsentieren, da auch diese eine einsame Corona-Zeit erleben mussten. Gesagt und getan: Am Freitagnachmittag vor den Osterferien hat die Tanzgruppe ihr Ergebnis im Seniorenheim St. Antonius-Stift Gronau präsentiert. Alle Seniorinnen und Senioren haben sich sichtlich über den musikalisch-tänzerischen Besuch gefreut. Als Dankeschön bekamen unsere Schülerinnen Schoko-Osterhasen überreicht.
Wir freuen uns über ein so großes Engagement unserer Schülerinnen und ihrer begleitenden Lehrerin Frau Grave!
Die erste Runde der Nansen-EM ist abgeschlossen!
Vor ein paar Tagen machte sich die Jury im Rahmen der Nansen-EM zum ersten Mal in diesem Durchgang auf den Weg. Begutachtet wurden zahlreiche tolle Ausstellungen und Produkte, die die Klassen 5-9 zu ihren Ländern mit viel Mühe und Engagement erarbeitet und gestaltet hatten. "Es sind tolle Sachen dabei und wir sind sehr beeindruckt!", lobte die Jury die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen der ersten Runde hatten sich die Klassen mit dem "Leben in und Überraschendem aus" ihrem Land auseinandergesetzt und die ersten Punkte gesammelt. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern. Die nächste Runde der Nansen-EM besteht aus der "Kulinarischen Pause" am 18. Mai, in der die Klassen 8 und 9 Köstliches aus ihren Ländern zubereiten und der Schulgemeinde anbieten werden.
Wir bedanken uns bei allen für den bisherigen Einsatz und die tollen Ideen und sind weiterhin sehr gespannt!
Ein paar Eindrücke hat die Jury festgehalten:
„Wir haben Neues gelernt!“ - Erfolgreiche Fahrt zur Eishalle Twente am 17.3.2022
Die Projektgruppe mit ihrer Leiterin Verena Grave in der Eishalle in Twente.
Im Rahmen von „Aufholen nach Corona“ schnuppern zurzeit einzelne Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 einmal in der Woche in unserer Sporthalle in verschiedene Wintersportarten hinein. Der Höhepunkt dieses Projektes fand am 17.3. in der Eishalle Twente statt: Hier gab es die Möglichkeit, erlernte motorische Grundfähigkeiten zum Gleiten auf echtem Eis umzusetzen. Besonders spannend war die eindrucksvolle Außenbahn der Eishalle, hier konnten gleich mehrere Schülerinnen und Schüler zudem ihre konditionellen Fähigkeiten trainieren. Glücklich, stolz und selbstbewusst zogen alle das gleiche Fazit: Es war eine tolle Fahrt und vor allem haben wir Neues gelernt!
(Verena Grave, Projektleiterin)
Die Aktion "Friedenstauben" war ein voller Erfolg - vielen Dank an die SV für die Organisation und das Engagement!
In der Pause wurden 400 Friedenstauben an unserer Schule verkauft. Mittlerweile sind die Spenden, die die beteiligten Schulen gesammelt haben, übergeben worden!
Hier ist ein Auszug aus der Pressemitteilung:
Das Driland Kolleg organisierte vergangenen Donnerstag für die Aktion Lichtblicke Ukraine-Hilfe eine Spendenaktion, an der sich zehn weitere Gronauer Schulen beteiligten. Die Schulen sammelten durch den Verkauf von [...] Friedenstauben[, die extra für diese Aktion von der Bäckerei Hollekamp hergestellt wurden,] und durch weitere Spenden eine Spendensumme von 4100 €. Folgende Schulen waren beteiligt: Bernhard-Overberg-Schule, Buterlandschule, Driland Kolleg, Euregio-Gesamtschule, Fridtjof-Nansen-Realschule, Georgschule, Gesamtschule Gronau, Hermann-Löns-Schule, Vikrotiaschule, Werner von Siemens Gymnasium.
Wir starten mit viel Schwung ins 2. Halbjahr...
Im Rahmen von "Aufholen nach Corona" starten zwei Bewegungsprojekte unter der Leitung von Verena Grave, die seit wenigen Wochen zur Schulgemeinde der FNRS gehört. Zu den Themen "Wintersport" und "Tanz & Choreographie" bekommen einzelne Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 und 6 sowie aus den Klassen 8 und 9 in jeweils 2 Stunden in der Woche die Gelegenheit, sich einmal ganz anders auszuprobieren. Im Vordergrund stehen Bewegung, Spaß und die Förderung der Selbstwahrnehmung und des Selbstbewusstseins. Wir wünschen beiden Gruppen viel Freude!
(Neu-)Start unserer "Nansen-EM"
Mit der Ausgabe der Flaggen konnte unsere pandemiebedingt unterbrochene Meisterschaft, bei der jede Klasse ein europäisches Land vertritt, einen gelungenen (Neu-)Start erleben: Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher haben die Flagge "ihres Landes" in Empfang genommen, um an den Projekttagen in dieser Woche zum Thema "Leben in und Überraschendes aus..." kreativ zu werden. Mit viel Engagement gestalten die Klassen 5-9 in den kommenden Wochen Ausstellungen und kreative Produkte zu ihren Ländern, um diese der Jury zu präsentieren. Die traditionelle Nansen-EM, die jedes Jahr vom Förderkreis der FNRS ausgelobt wird, besteht aus mehreren Runden und bietet den Klassen neben den interessanten Infos zu ihren Ländern und Spaß im Klassenverband auch die Möglichkeit, einen Preis für die Klassenkasse zu gewinnen.
Wir wünschen allen Klassen gutes Gelingen und freuen uns auf tolle Ergebnisse!
Unsere Klassen vertreten folgende Länder:
Klasse 5a - Moldawien; Klasse 5b - Belgien; Klasse 5c - Polen; Klasse 6a - Montenegro; Klasse 6b - Italien; Klasse 6c - Schweden; Klasse 7a - Estland; Klasse 7b - Österreich; Klasse 7c - Tschechien; Klasse 8a - Frankreich; Klasse 8b - Slowenien; Klasse 8c - Portugal; Klasse 9a - Ungarn; Klasse 9b - Zypern; Klasse 9c - Dänemark
Zugangsbeschränkungen aktuell in allen schulischen Belangen:
Ab dem 3. Dezember bieten wir Ihnen hier auch ein digitales Format für den Tag der offenen Tür an. Klicken Sie dazu unten auf das Bild. Viel Spaß beim Stöbern!
In Einzelfällen bieten wir Ihnen eine individuelle telefonische Beratung an, sollten Sie Fragen zu der Anmeldung haben.
Hier können Sie einen individuellen Telefontermin vereinbaren.
Aktuell - Anmeldung Neue 5 2022/23- Aufnahmekriterien:
Für den Fall, dass im laufenden Anmeldeprozess mehr Schülerinnen und Schüler angemeldet werden als die Schule aufnehmen darf, wird das Aufnahmeverfahren nach §46 SchulG NRW i.V.m. §1 APO-SI (Nr. 13-21 Nr. 1.1. / Nr. 1.2. BASS) angewendet:
Aktuell: Die Fridtjof-Nansen-Realschule in der Gronauer Presse. Bitte hier klicken.
Der Elternbrief Nr. 4 wurde am 1. Dezember über E-Mail versandt.
Als Visualisierung der an unseren weiterführenden Schulen vertretenen Vielfalt der Herkunftsländer wanderte seit März eine großformatige Weltkarte in Form eines Banners durch die Schulen. Alle Lernenden waren dazu eingeladen ihren Geburtsort, den Geburtsort ihrer Eltern und Großeltern als farbigen Klebepunkt auf der Weltkarte zu markieren. So entstand eine bunte Weltkarte als Ausdruck der Vielfalt in unserer Stadt und es wird ein Zeichen gegen Rassismus sowie nationale oder religiöse Diskriminierung gesetzt.
Stufenfahrt trotz Corona toll gelungen! Alle Klassen 6 verbrachten 3 ereignisreiche Tage auf Borkum. Hier einige Eindrücke:
Projekttage an der Fridtjof-Nansen-Realschule Gronau: Auch in diesem Jahr fanden die Projekttage ‚Suchtprävention‘ für die neunten und zehnten Jahrgänge unserer Schule wieder statt. Dank der tatkräftigen Unterstützung von Organisationen und Vereinen in Gronau und Epe und der finanziellen Hilfe seitens der Sparkasse Westmünsterland gelang die Umsetzung. Ziel dieser besonderen Veranstaltung ist es, den Schülerinnen und Schülern Alternativen für ihre Freizeitgestaltung aufzuzeigen. Sie sollen über das Projekt erfahren, dass es viele interessante Angebote in ihrer Stadt gibt. Im Vorfeld hatten die Schülerinnen und Schüler die Qual der Wahl. Neben zahlreichen sportlichen Projekten, unter anderem Badminton und Tanzen unterstützt von dem TV Gronau, dem Sportstudio Combat Hall und Luftgewehrschießen unter professioneller Anleitung der Sportschützen Epe, gab es auch ruhigere Aktivitäten wie Schach, das Erstellen von Trickfilmen oder das Basteln von 3D-Papierfiguren. Großen Zulauf hatten auch die Projekte „das große Backen“, „Gitarre für Einsteiger“ unter Anleitung der Musikschule Gronau, und „Legoroboter“. Noch weiter über den Tellerrand hinaus blickten die Schülerinnen und Schüler, die Tagesfahrten nach Brüssel zum EU-Parlament und nach Amsterdam in das Anne-Frank-Haus unternahmen.
Auszeichnungsfeier der Landeskampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit “ am 14. Februar 2020 im St. Pius-Gymnasium in Coesfeld. Zum Presseinfo und zur Projektliste.
Nachtrag vom Tag der offenen Tür: Schulleiterin Andrea Preuß übergibt den Preis für den 1. Platz im Wettkampf um die meisten Sticker an die Stickerkönigin! Herzlichen Glückwunsch!
Projektfahrt nach Brüssel: Im Europäischen Parlament mit dem Europaabgeordneten Dr. Markus Pieper. Foto: © European Union 2020
Wanderausstellung Aktion Licht : Alle Klassen 6 informierten sich in 4 Work-Shops zum Thema 'Sicheres Fahrrad - Sehen und gesehen werden'.
Neue Partnerschule aus den USA
Im Schuljahr 2020/2021 brechen wir auf zu neuen Ufern. 12 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 der Fridtjof-Nansen-Realschule fliegen im September 2020 erstmalig nach Minneapolis in den USA. Die Reise findet im Rahmen eines Austausches statt. Unsere Partnerschule in den USA ist die Twin Cities German Immersion School St Paul. Die Schule ist eine deutschsprachige Schule mit ca. 550 Schülerinnen und Schülern. Unsere Schülerinnen und Schüler werden sich mit einer AG auf den Austausch vorbereiten und bereits im Vorfeld viel über die USA erfahren und erarbeiten. Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern diese Erfahrung ermöglichen können und hoffen auf eine lange Partnerschaft mit der TCGIS.
Die Gewinner aus dem Wettbewerb 'Weihnachtskarten aus dem Jahrgang 6'. Herzlichen Glückwunsch!
Erasmus+ -Projekt Shine a light - My roots are my wings: Das Video "Hänsel und Gretel" zum Thema Storytelling finden Sie unter Schulleben - Erasmus+.
Fridtjof-Nansen-Europameisterschaft 2018/19: Die Siegerklasse 7c (Belgien, mit Klassenlehrerin). Es gibt 500€ in die Klassenkasse. Herzlichen Glückwunsch!
Abschluss 2019: 214 Schülerinnen und Schüler versammeln sich vor der Zeugnisausgabe in der Bürgerhalle zum Foto.
Ein Jahr mit vielen Facetten: das neue Jahrbuch der Fridtjof-Nansen-Realschule
Wie in jedem Jahr erscheint in diesen Tagen das Jahrbuch der Fridtjof-Nansen-Realschule Gronau. Es ist bereits die 17. Ausgabe, die in der AG „Jahrbuch“ entstanden ist. Zwei Schülerinnen der Klasse 10 und zwei Lehrerinnen recherchierten dafür ein Jahr, schrieben, kürzten, fotografierten, erstellten ein Layout, suchten Sponsoren und führten Interviews. Neben den jährlich aktualisierten Chroniken und Klassenfotos, werden über Klassenfahrten, eine Vielzahl von Projekten, verschiedenste Präventionsmaßnahmen und nicht zuletzt über den Start der großen Renovierungsaktion an der Fridtjof-Nansen-Realschule berichtet. Die Firma Druck & Design fügte die zahlreichen Artikel und Fotos zu einem Buch zusammen, heißt es im Bericht aus der Schule abschließend. Ab Anfang kommender Woche ist das Jahrbuch in der Schule zum Preis von acht Euro erhältlich.
Einige Eindrücke der Vorrunde der diesjährigen Nansen-EM. Die besten 8 Klassen treffen am 5. Juli zur Endrunde im Stadtpark aufeinander!
Das Cover unseres Schultimers Schuljahr 2019/2020
Flashmob gegen Rassismus in der Innenstadt - auch mit zahlreichen Schülerinnen und Schülern unserer Schule!
Altweiberfastnacht mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6
Projektfahrt nach Brüssel: Im Europäischen Parlament mit der Europaabgeordneten Birgit Collin-Jansen
Projektfahrt nach Brüssel: Atomium - Op de Grote Markt - Im Parlamentarium - Op de Grote Markt2
Die Schulsieger im Vorlesewettbewerb
Schülerbegegnungstage mit der RSG Noord-Oost-Veluwe Epe: Am 15. November besuchten 28 niederländische Schülerinnen und Schüler die Fridtjof-Nansen-Realschule. Am Vormittag bewerteten die deutschen Partnerschüler die Sprechfertigkeit der Gäste. Diese hatten kleine Präsentationen erstellt zum Thema "Meine Familie und meine Hobbys". Nach einem Mittagessen in der Schule wurde gemeinsam die Innenstadt erkundet. Am 6. Dezember erfolgt der Gegenbesuch in Epe.
Die Fridtjof-Nansen-Realschule entdecken
Am Freitag, 23.11.2018 lädt die Fridtjof-Nansen-Realschule Gronau von 15 bis 18 Uhr zu ihrem Tag der offenen Tür ein. Für Grundschülerinnen und -schüler findet eine Rallye mit spannenden Experimenten, Fakten und Projekten statt. Wer knobelt, kreativ wird oder auf Entdeckungsreise geht, wird Tolles erleben und herausfinden. Außerdem gibt es die Chance auf den Hauptgewinn: Ein Rundum-sorglos-Paket für den neuen Start an der weiterführenden Schule! Auch alle interessierten Eltern sind herzlich eingeladen, sich ein Bild von der Realschule zu machen. Dazu bietet die Schulleiterin Frau Preuß zusätzlich zwei Informationsvorträge (15:30 Uhr, 16:30 Uhr) an. Eine gute Gelegenheit, die Schule und ihre Angebote selber zu erleben. Weiter s.u. Aktuelles/Presse.
29.06.2018: 8 (!) 10er-Klassen erhalten in der Bürgerhalle ihre Abschlusszeugnisse.
Schülerarbeiten aus dem letzten Kunstprojekt
Der erste Teil der Qualifikationsrunde der Fridtjof-Nansen-Europameisterschaft 2017/18 ist abgeschlossen. Die Jury mit u.a. Gitta Geveler als Vorsitzende des Förderkreises ging in den Osterferien durch die Klassenräume und begutachtete die dort ausgestellten Arbeiten. Mit großem Engagement und Kreativität hatten die Klassen ihr zugelostes Land mit einer Ausstellung und/oder einem Produkt präsentiert. Die Jury war begeistert! Oben exemplarisch einige gelungene Beispiele für das zusätzlich geforderte Werbeplakat an der Klassenraumtür. Die Qualifikationsrunde endet mit der 'Kulinarischen Pause' am 16. Mai. Danach stehen die Klassen fest, die sich für die Endrunde am 6. Juli qualifiziert haben. Die bisher vorgestellten Arbeiten waren durchgängig so gut, dass es ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die begehrten Endrundenplätze geben wird!
Frankreichaustausch in Gronau mit dem Collège St. Joseph in Fontenay le Comte in Kooperation mit dem Werner-von-Siemens-Gymnasium. Vom 9. bis zum 20.4. fahren unsere Schüler nach Frankreich. Mehr unter Aktuelles - Presse.
MINT-Lab im Textilwerk Bocholt mit 20 Schülerinnen und Schülern aus der Stufe 9 in Zusammenarbeit mit dem Gerrit-Komrij-College Winterswijk: Kleine Experimente in Partnerarbeit (d-nl) zu den Themen 'Neue Energien' und 'Mode - Textil färben' erzeugten bei den Teilnehmern Interesse an Berufen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund. ... und ein leckeres Mittagessen gab es auch noch!
Den diesjährigen Vorlesewettbewerb der Klassen 6, organisiert und durchgeführt von der Bücherei-AG unter Leitung von Lehrerin Katrin Winkelhaus, gewann Jasmin Warnke. Herzlichen Glückwunsch!! Von links nach rechts: Julius Akar (6a), Katrin Winkelhaus, Jasmin Warnke (6b), Yaser Khan und Artur Schimf (AG-Schüler).
Am Nikolaustag war sehr viel los! 65 Schülerinnen und Schüler, die sich durch besondere Leistungen außerhalb des Unterrichts, aber innerhalb des Schullebens ausgezeichnet haben oder die sich mit besonderem Engagement für unser Schulleben eingesetzt haben, wurden vom Förderkreis (Gitta Geveler, Angelika Buß-Engemann) mit einem frischen Stutenkerl belohnt. Außerdem startete die Nansen-Europameisterschaft mit der Ausgabe der Länderflaggen.
Woche der Erinnerung 2017: In einem Workshop mit Frau Petra Kunik, Vorsitzende der Gesellschaft für Christliche und Jüdische Zusammenarbeit, setzten sich 19 Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Texten (Gedichte/Gebete) "Gegen das Vergessen" auseinander und entwarfen dazu jeweils eigene für sie heute zutreffende Texte, um diese bei der Gedenkveranstaltung in Gronau am 9.11. zu präsentieren.
Einige Schülerinnen und Schüler der 8a haben im Biologieunterricht Regenwürmer mit viel Freude mal von ganz nah betrachtet.
Die Klassen 10a bis 10e waren auf Klassenfahrt in Berlin: 'In den Berliner Unterwelten' und'Vor dem Bundestag'.
Grüße aus Borkum: Die Klassen 6 sind auf Klassenfahrt.
Am Freitag setzte die Arbeitsgemeinschaft Schule ohne Rassismus wieder ein Zeichen gegen Rechts. Sie polierten die stark oxidierten Messingplatten der Stolpersteine und sorgten dafür, dass die Namen der in den Vernichtungslager getöteten Mitbürgern jüdischer Herkunft wieder stärker ins Auge fallen. (Foto: Martin Borck, WN)
Am 1. September haben wir unsere langjährige Schulleiterin Hedwig Poll-Wolbeck würdig in den Ruhestand verabschiedet! Mehr unter Aktuelles - Presse. (Foto WN)
Eindrücke vom gemeinsamen Sportfest mit den Eper Realschülern ("Herzlich willkommen!") am zweitletzten Schultag.
Nachtrag Abschluss 2016/17 - Unsere Helden Nina Gula, Melanie Rose, Birgit Hölscher, Steffen Smit und Bianca Matschke waren die KlassenlehrerInnen der Abschlussklassen.
Anlieferung des renovierten Glockenturms. Mittlerweile ziert er wieder unser Dach! Mehr unter Aktuelles - Presse.
1. Platz Fridtjof-Nansen-EM 2016/2017: Klasse 9d mit Klassenlehrerin Jana Uesbeck und Fan-Klasse 8c. Herzlichen Glückwunsch!
Nansen-EM Endrundeauf dem Stadtparksportplatz: Einige Eindrücke.
Abschluss Schuljahr 2016/17: 139 Entlassschüler mit ihren Klassenlehrern Birgit Hölscher, Martina Feldhues in Vertretung von Melanie Rose, Steffen Smit, Nina Gula und Bianca Matschke (Foto WN). Mehr unter Aktuelles - Presse.
März - April 2017: Schülerbegegnungswochen Gronau - Fontenay-le-Comte zuerst in Gronau, dann in Frankreich. Mehr unter Aktuelles - Presse.
Renaturierung des Eschbachs ein toller Erfolg! Unter Leitung und Mitarbeit von Sascha Brütting und Gronauer Anglern wurde von den Neigungskursen Biologie der Klassen 8 und 9 (Lehrerinnen Martina Feldhues und Doris Woitzik) vor den Osterferien durch Aufschüttung von Kies und Einbringung von Totholz und Steinen Bewegung ins Eschbach-Wasser gebracht - in nur drei Wochen hat der Bach einen Sprung gemacht von Gewässerqualität vier auf Gewässerqualität zwei! Der neue Lebensraum werde von zahlreichen Tieren -Insekten, Fische und auch Wasservögel- sehr gut angenommen, so Sacha Brütting (Initiator der Aktion). Unterstützung fanden die Protagonisten bei den Gronauer Baumärkten Geveler und Hagebau Frieling. Herzlichen Dank!
Das Fair Mobil an der Fridtjof-Nansen-Realschule: Die Schüler/innen üben sich in Konfliktlösungen. Teamgeist, Vertrauen, Kooperation und Rücksichtnahme stärken stehen im Vordergrund.
Tagesausflug nach Winterswijk: Unterstützt durch das Projekt "Kulturbus" des Kreises Borken sind die Klassen 7b und 7d nach Winterswijk gefahren. Dort haben sie die Originalschauplätze der Lektüre "Und im Fenster der Himmel" von Johanna Reiss besucht. In der Synagoge erklärte Ben Westerveld vom Förderverein "Kolle Kaal" die Rituale des Judentums. Beim Stadtrundgang entdeckten die Schüler ein Denkmal mit den Namen der jüdischen Opfer während des Nationalsozialismus.
Altweiber an der Fridtjof-Nansen-Realschule: Die Verkleidungsaktion der Lehrerinnen kam auch bei den Schülerinnen und Schülern gut an. Selten haben sich die Jugendlichen so gefreut, ihre Lehrerin zu sehen!
Gemeinsames Forschen in der Forscherwerkstatt: Schüler unserer Schule und der Viktoria-Grundschule mit Chemie- und Biologie-Lehrerin Doris Woitzik.
Klassenfahrt 6a nach Ameland mit Frau Engbrink und Herrn Dufentester: Fahrradausgabe, am Deich und am Strand, "Wer traut sich?".
Wir sind stolz auf unsere neue Auszeichnung!
Erasmus+ Ergebnis: An dieser Wandskulptur haben alle Schüler und Lehrer mitgearbeitet!
Eindrücke von der Generalprobe von Udos Show: 450 Realschüler durften dies erleben!
Foto-AG Projekttage Januar 2015